Neujahrstreffen in Germersheim

Dieses Jahr hat uns Micha in seine Heimat nach Germersheim eingeladen.

Dort konnten wir, mit einer eigens für uns organisierten Führung, die nach dem 1. Weltkrieg nur noch teilweise erhaltenen Festungsanlagen und das strategische Tunnelsystem durchstreifen und so einen Eindruck von der früheren Festungsstadt Germersheim bekommen.

Es war spannend zu sehen was die Stadt dank engagierter Bürger aus den Anlagen gemacht hat, wozu auch die Nutzung der Gebäude für die Musikschule und einen Jugendtreff gehören. Hier können nicht nur bei Kindergeburtstagen gruselige Untergrundführungen gemacht sondern bei Festen und Konzerten das schöne Ambiente erlebt werden. Dabei sind Künstler mit Musik, Handwerk oder Malerei in den diversen Tunnelausbuchtungen anzutreffen.

Zum Aufwärmen gab es dann Kaffee und Tee im ältesten noch genutzten Gebäude, beim Café zum Elefanten. Anschließend konnten wir uns über traditionelle Pfälzer Dampfnudeln mit zweierlei Soßen bei Micha zuhause freuen und den Abend am Kamin, bei dem einen oder anderen Getränk zur gemütlichen Diskussionsrunde, ausklingen lassen.

Nachdem wir 2023 wieder auf Veranstaltungen wie dem Grötzinger Klimatag, DAS FEST und dem Karlsruher Mitmachtag für Morgen mit unserm Stand vertreten waren, haben wir diesen fleißig weiter ausgebaut, um noch besser für die GWÖ werben zu können und möchten künftig auch an prominenten Plätzen in der Innenstadt anzutreffen sein. Klar sind wir auch wieder an der Karlshochschule und im Impact-Hub present und Kooperieren weiter mit der Kinemathek zu spannenden Themen.

Wer uns einfach mal kennenlernen oder auch sich uns anschließen möchte, ist jederzeit zum Stammtisch oder Monatstreffen (siehe Termine) willkommen.

Neujahrswanderung der GWÖ Regionalgruppe Karlsruhe

Am 22. Januar startete die Regionalgruppe Karlsruhe mit einer Schneewanderung in der Pfalz munter ins neue Jahr, 2023.

Los ging es vom Hauptbahnhof Karlsruhe mit der Bahn nach Landau und weiter bis Annweiler am Trifels. Von dortaus ging es nach einer kleinen Städtletour steil bergauf zur Burg Trifels mit einer traumhaften Aussicht auf die schneebedeckte Landschaft. Nach einer Vesperpause nahe der Burgruine Anebos, ging es über geschlungene Wege wieder zurück nach Annweiler und weiter ins Café Cosmo in Landau. Hier konnten bei heißen Getränken und leckerem (veganem) Kuchen Gespräche vertieft werden und der Tag in gemütlicher Runde ausklingen.

Die Regionalgruppe Karlsruhe hat 2023 viel vor und freut sich immer über neugierige Köpfe und weitere Unterstützung.

Neben Austausch Formaten wie “brain bites” im Trangel Open Space und der SNN (Sustainability Networking Night) planen wir eine Unternehmens-Offensive sowie den weiteren Ausbau von Kooperationen wie beispielsweise mit der Kinemathek.

Stuttgart führt Gemeinwohl-Ökonomie ein und gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Berlin/Stuttgart, 8. Dezember 2021. Stuttgart erhält den Deutschen Nachhaltigkeitspreis und ist damit Deutschlands nachhaltigste Großstadt. In der Begründung der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis werden neben Fortschritten bei Energie und Klimaschutz die Pionierarbeit im Bereich der Gemeinwohl-Ökonomie genannt.

„Wir gratulieren der Stadt Stuttgart zu dieser großartigen Auszeichnung. Ganz besonders freut uns, dass die Jury explizit Stuttgarts Engagement im Bereich der Gemeinwohl-Ökonomie würdigt“, erklärt Alssandra Hensel, Geschäftsführerin des Gemeinwohl-Ökonomie Baden- Württemberg e.V.

Stuttgart ließ zuletzt vier seiner städtischen Betriebe nach den Kriterien der Gemeinwohl-Ökonomie prüfen. Die zusätzlich zur Finanzbilanz erstellte Gemeinwohl-Bilanz erfasst, inwieweit Personen, Gemeinden, Firmen oder Institutionen dem Gemeinwohl dienen. Zentrale Säulen der Gemeinwohl-Bilanz sind Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit sowie demokratische Mitbestimmung. Mit dem Förderprogramm “Nachhaltig fit für morgen” will Stuttgart auch privatwirtschaftlichen Unternehmen den Einstieg in die Gemeinwohl-Bilanz eröffnen.

Immer mehr Städte und Kommunen erkennen die großen Chancen einer Gemeinwohl-Bilanz für sich. So wurden im Kreis Höxter mit Steinheim, Brakel und Willebadessen gleich drei Kommunen Gemeinwohl-bilanziert. Kirchanschöring in Bayern und Marburg in Hessen tun es ihnen gleich. Die Stadt Münster richtet sich ebenfalls in Richtung Gemeinwohl-Ökonomie aus. Die Bürgermeister der Gemeinden Breklum, Bordelum und Klixbüll stellten nach dem Bilanzierungsprozess fest, dass die Gemeinwohl-Bilanz ein hervorragend geeignetes Instrument zur Erfüllung der Sustainable Development Goals, 17 Ziele für Nachhaltigkeit der UN sei.

Link zur Pressemitteilung

GWÖ beim Park(ing) Day in der Karlsruher Oststadt

Unser Infostand: Same procedure as every year

An diesem Aktionstag, der dieses Jahr in Karlsruhe am 17. September 2021 mit über 30 Stationen so groß wie nie zuvor ausfiel, haben wir uns wieder mit unserem Infostand beim Quartier Zukunft beteiligt, zusammen mit 8 weiteren Initiativen und Projekten.

Dass der Publikumszustrom an diesem Standort trotz des guten Wetters überschaubar blieb, war leider zu erwarten. Doch dank einer Reihe interessanter Kontakte und Gespräche hat sich die Teilnahme wieder gelohnt und die angenehme Atmosphäre, inklusive prima Live-Musik, tat ein Übriges dazu. Lob und Dank für die gute Organisation!

Stellungnahme zu Christian Felbers Äußerungen zum Thema COVID-19

Christian Felber, eines der Gründungsmitglieder der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung, hat sich zu den Themen COVID-19 Pandemie und Impfung geäußert.

Als Regionalgruppe Karlsruhe schätzen wir Christian Felber als Streiter für ein solidarisches Wirtschaftssystem.

Von seinen privaten Meinungsäußerungen zum Thema Corona sowie der Auswahl einiger seiner diesbezüglichen Mitstreiter*innen distanzieren wir uns jedoch ausdrücklich. Seine Aussagen stellen weder unsere, noch die Position der GWÖ-Bewegung dar.

Wir orientieren uns an naturwissenschaftlichen Erkenntnissen.

Wir bekräftigen unsere Aussage des letzten Herbst/Winter, dass die Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie keine offizielle Position zu konkreter Gesundheitspolitik hat. Unsere Vision fokussiert sich auf ein nachhaltiges Wirtschaftssystem.

Auch der Internationale Verband der Gemeinwohl-Ökonomie und die deutschen GWÖ-Vereine haben sich bereits von Felbers Aussagen distanziert:

Die Gemeinwohl-Ökonomie in aller Munde – spende für die neue Pressestelle!

„GWÖ in aller Munde“ – Wir schaffen eine neue Pressestelle!

Die Spendenaktion “GWÖ in aller Munde!” startete am 1. Adventssonntag am 28.11.2021.

Eine große gemeinsame Vision, 18 Regionalgruppen, 480 Mitglieder und Aktive, davon 150 Unternehmen und Anerkennung auf politischer Ebene.

Davon und von weiteren gelingenden Projekten des Wandels wird die neue Pressestelle berichten. “GWÖ in aller Munde!” Dank Deiner Spende!

3 Gründe für die Pressestelle:

  1. Wir sind Pioniere des Wandels! Wir leben, denken, bewegen und verändern!
  2. So geht Veränderung! Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen, das Internet, Facebook und twitter berichten!
  3. Wir machen Mut und werden mehr! Wir leben unseren Traum von einer gerechten Welt in einer intakten Natur!

GWÖ auf dem Klimacamp Karlsruhe

GWÖ-Veranstaltung auf dem Klimacamp

Am Donnerstag, den 19. August 2021, waren wir auf dem Klimacamp Karlsruhe.

Das Wetter spielte zum Glück mit, sodass wir mit einem Infostand und einem Vortrag im Freien die Ideen und Ziele der GWÖ weitergeben konnten.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen für den interessanten Austausch und freuen uns auf die nächsten Begegnungen bei der Gemeinwohl-Messe und beim Parking(ing)-Day.

Vielen Dank an das Klimacamp für diese Möglichkeit und an alle, die sich mit so einzigartigen Aktionen für das Klima einsetzen.

Anekdote vom guten Leben

“Leben wir, um zu arbeiten – oder arbeiten wir, um zu leben?” – ein Kurzfilm des AK Wohlstand ohne Wachstum von Attac Köln.

Der Film ist angelehnt an die Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral von Heinrich Böll. Er schrieb sie für eine Fernseh-Sendung zum Tag der Arbeit 1963.

Solidarisch geht anders

Die GWÖ ist Kooperationspartnerin bei der vor kurzem gestarteten Kampagne „Solidarisch geht anders!“.  Dort heißt es: Raus aus der Krise – nicht zurück. Die Pandemie ist ein Brandbeschleuniger für bestehende Ungerechtigkeiten. Ab Juni gibt es bereits mehrere Aktionstage: für solidarische Gesundheit, materielle Sicherheit, Teilen der Sorgearbeit, gleiche Rechte für alle und Klimagerechtigkeit. Bleibt informiert, indem Ihr den Aufruf unterzeichnet.

Abstimmung 21 – Petition: GWÖ gesetzlich verankern

Quelle: https://christian-felber.at

Im Rahmen der Aktion von “Abstimmung 21”, die “Mehr Demokratie!” zusammen mit anderen Demokratie- und Bürger*innen-Beteiligungs-NGOs ins Leben gerufen hat, gibt es die Möglichkeit, mit einer Petition auf die GWÖ aufmerksam zu machen. Und – wenn es richtig gut läuft – vielleicht sogar in die Endrunde zu kommen? Die läuft dann parallel zur Bundestagswahl, mehr Infos gibt es auf abstimmung21.de.

Der Einzug in die nächste Runde ist schon geschafft. Die 2. Runde läuft dann bis zum 31. März – da müssen wir dann noch einmal kräftig für noch mehr Unterschriften werben, denn wer hier die meisten Stimmen einsammelt, kommt in die Endrunde zur Bundestagswahl. Hier geht es zu unserer Petition:

Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) gesetzlich verankern mit der Gemeinwohl-Bilanzierung aller Unternehmen

Landtagswahl: wie stehen die Parteien zur Gemeinwohl-Ökonomie?

Quelle: Pixabay

Am 14. März 2021 findet in Baden-Württemberg die Landtagswahl statt. Allgemeine Informationen dazu gibt es bei der Landeszentrale für politische Bildung.

Dort sind auch die Wahlprogramme einiger Parteien, die zur Wahl antreten, zu finden.

Wir haben uns die Programme mal genauer angesehen und untersucht, welche Parteien die Gemeinwohl-Ökonomie im Wahlprogramm positiv erwähnen und diese fördern und unterstützen wollen:

ParteiGWÖ im Wahlprogramm?
BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNENja
CDUnein
AfDnein
SPDja
FDPnein
DIE LINKEja
ÖDPja
Piratenparteinein
die PARTEInein
Freie Wählernein
DEMOKRATIE IN BEWEGUNGja
Partei der Humanistennein
Voltnein

Bei allen Parteien, die ein nein in der zweiten Spalte haben, kommt das Wort Gemeinwohl im Programm überhaupt nicht vor (mit Ausnahme der Piratenpartei).

Keine Mehrheit für Haushaltsantrag zum Thema Gemeinwohl-Ökonomie in Karlsruhe fördern

In den Haushaltsberatungen im Karlsruher Gemeinderat vom 15.12.2020 gab es mit 19 Ja und 26 Nein Stimmen leider keine Mehrheit für den Haushaltsantrag zum Thema Gemeinwohl-Ökonomie in Karlsruhe fördern.

GRÜNE, DIE LINKE und KAL/Die PARTEI stimmten zu, alle anderen Fraktionen lehnten ab.

Die Verwaltung schlägt in einer Stellungnahme zum Antrag vor, dass die Volkswohnung GmbH im Jahr 2021 eine Gemeinwohl-Bilanz erstellt.

Darüber hinaus wird auf die fehlenden personellen Ressourcen und die aktuelle Finanzlage verwiesen.

Um personellen Engpässen vorzubeugen hatten wir die Schaffung von Stellen vorgeschlagen.

Die Pandemie erzeugt neben viel Leid auch hohe Kosten. Prävention wäre deutlich günstiger als die Folgekosten zu tragen. Da die Pandemie mit unserer Art zu wirtschaften zusammenhängt, wären wir gut beraten, daran etwas zu ändern, um zukünftige Pandemien zu verhindern. Die GWÖ macht einen konkreten Vorschlag, wie diese Änderung aussehen kann.

GWÖ im Adventskalender von Jugend Gründet

Marielle richtet sich zum 2. Advent im diesjährigen Adventskalender von Jugend Gründet mit ein paar Denkanstößen an die Unternehmer*innen von morgen.

Wer sich schon vor dem Gründen Gedanken über die spätere Geschäftsform und das Geschäftsmodell macht, erspart sich später möglicherweise einen schwierigen Transformationsprozess.

Aktueller Hinweis zur missbräuchlichen Verwendung des Begriffes Gemeinwohl-Ökonomie

Derzeit wird der Begriff des Gemeinwohls und teilweise sogar das konkrete Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie auch von Gruppen wie den sogenannten „Querdenkern“ oder der Partei „WIR2020“ verwendet bzw. darauf verwiesen.

Hiervon grenzen wir uns entschieden ab:

  • Die Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie hat keine offizielle Position zu konkreter Gesundheitspolitik. Unsere Vision fokussiert sich auf ein nachhaltiges Wirtschaftssystem.
  • Innerhalb der Szene der Querdenker*innen sowie auch der WIR2020-Partei werden regelmäßig gesetzliche Vorschriften in unsolidarischer Weise missachtet. Darüber hinaus werden historisch unangemessene Vergleiche mit Diktaturen gezogen. Es findet keine Abgrenzung von menschenverachtenden Symbolen und rechtsradikalen Akteur*innen statt und die genannten Gruppen verbreiten teilweise zweifelhafte Theorien u.a. über die Motive der politischen Entscheidungsträger*innen.
  • Wissenschaftliche Fakten werden geleugnet und gezielt Desinformation betrieben.

All das ist unvereinbar mit unseren Grundsätzen.

Grundsätze der Gemeinwohl-Ökonomie Baden-Württemberg

Grundlagen der Gemeinwohl-Ökonomie sind die allgemeine Erklärung der Menschenrechte, demokratische Grund- und Verfassungswerte, Beziehungswerte nach Erkenntnissen der Sozialpsychologie und der Schutz der Erde (Earth Charter).

Wir orientieren uns an wissenschaftlichen Erkenntnissen. Auch wenn wir auf die Veränderung von gesetzlichen Regelungen für ein gemeinwohlorientiertes Wirtschaftssystem hinwirken, verstehen wir die geltenden Gesetze und die Regeln demokratischer, rechtsstaatlicher Prozesse als die Grundlage unseres Handelns.

Die GWÖ agiert unabhängig von Regierungen, Parteien sowie politischen Ideologien und Fundamentalismen, wirtschaftlichen Interessengruppen und Glaubensgemeinschaften.

Wir lehnen Diskriminierung von Minderheiten, Fremdenfeindlichkeit, Homophobie, Rassismus, Sexismus und die Anwendung von Gewalt im Generellen entschieden ab.

Haushaltsantrag zum Thema Gemeinwohl-Ökonomie in Karlsruhe fördern

Am 28. Juli 2020 wurde im Karlsruher Gemeinderat positiv über den interfraktionellen Antrag von GRÜNE, SPD, und DIE LINKE entschieden. Dabei ging es um die Gemeinwohl-Bilanzierung einer städtischen Gesellschaft und eines Amtes, wir berichteten.

Wir freuen uns, dass nun ein gemeinsamer Antrag von DIE LINKE und KAL/Die PARTEI vorliegt, um im Haushalt 2021 die nötigen Finanzmittel dafür einzustellen.

Wir rechnen mit der Unterstützung aller beteiligten Fraktionen und freuen uns, dass Karlsruhe jetzt auch in die Gemeinwohl-Ökonomie einsteigt.

Fight for 1.5°C Promise

Am 12. Dezember 2015 – vor 5 Jahren – unterzeichneten die Staats- und Regierungschefs der Welt das Pariser Abkommen. Dennoch versäumen es die Regierungen weltweit, entschieden gegen die Klimakrise zu handeln.

Wir möchten uns gemeinsam mit anderen dafür einsetzen, in einer nachhaltigen, friedlichen und gerechten Welt zu leben. Deshalb haben wir das #Fightfor1Point5 Promise unterzeichnet.

Am 12. Dezember kommen Menschen auf der ganzen Welt (virtuell) zusammen, um darauf aufmerksam zu machen, dass bisher leider bei Weitem noch nicht genug getan wird.

Podiumsdiskussion über Klima Wahlprüfsteine zur OB-Wahl 2020

Das Klimabündnis Karlsruhe hat Wahlprüfsteine veröffentlicht und dazu Antworten von allen Kandidat*innen angefragt und hier hochgeladen.

Am Freitag, 27. November 2020 hat das Klimabündnis mit 4 Kandidat*innen eine live online-Diskussion geführt und weiterführende Fragen gestellt.

Die Veranstaltung wurde live auf Youtube gestreamt und kann hier nachgeschaut werden.

Offener Brief an Karlsruher MdBs: Lieferkettengesetz statt moral distancing

Folgenden offenen Brief haben wir heute an die Bundestagsabgeordneten des Wahlkreis Karlsruhe geschickt.

Alle Politiker*innen haben geantwortet, vielen Dank dafür:

Michel Brandt (DIE LINKE), am 26. November 2020

Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), am 27. November 2020

Ingo Wellenreuther (CDU), am 2. Dezember 2020

Michael Theurer (FDP), am 20. Januar 2020


Ihr parlamentarischer Einsatz für ein Lieferkettengesetz

Lieferkettengesetz statt moral distancing

Lieber Michel Brandt,
liebe Silvia Kotting-Uhl,
lieber Michael Theurer,
lieber Ingo Wellenreuther,

als Teil der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung setzen wir uns ein für eine ethische
Ausrichtung der Wirtschaft, basierend auf Menschenwürde, Solidarität,
Gerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit, Transparenz und Partizipation
.
Um dies voranzutreiben benötigen wir gesetzliche Rahmenbedingungen. Deshalb
engagieren wir uns für die „Initiative Lieferkettengesetz“. Ziel ist es, Unternehmen in
ihren Auslandsgeschäften gesetzlich zu verpflichten, Menschenrechte zu achten und
Umweltstandards einzuhalten.

Die Corona-Krise führte uns in besonderer Weise vor Augen, wie fragil globale
Lieferketten sind und wie bedeutsam die Übernahme globaler Verantwortung ist.
Die Auftragsstornierungen in der Textilindustrie, durch die im globalen Süden
massenhaft Arbeiter*innen in die Armut entlassen wurden, sind Sinnbild ungleicher Lastenverteilung in weltweiten Lieferketten. Nachhaltiges Wirtschaften beginnt mit fairen Kund*innen- und Lieferant*innen-Beziehungen weltweit. Aus Sicht der
Gemeinwohl-Ökonomie dürfen nur diejenigen Unternehmen am Markt beteiligt
werden, die auf faire und solidarische Bedingungen entlang der gesamten Lieferkette
achten und dazu zum Teil erheblichen Aufwand betreiben.

Dass verbindliche Sorgfaltspflichten Teil des Wiederaufbaus der Wirtschaft
nach der Corona-Pandemie
sein müssten, bekräftigte auch EU-Justizkommissar
Didier Reynders Ende April in seiner Ankündigung eines Prozesses hin zu einer
europaweiten Regulierung für Lieferketten.

Wir können jedoch nicht warten bis es auf europäischer Ebene gemeinsame wirksame
Regelungen gibt, sondern sollten durch nationale Gesetzgebung und Veränderung von
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit gutem Beispiel vorangehen.
Entwicklungsminister Gerd Müller und Arbeitsminister Hubertus Heil kündigten an,
diesen Sommer einen Entwurf für ein Lieferkettengesetz vorlegen zu wollen.

Uns ist es ein großes Anliegen, dass die Bundesregierung mit der Verabschiedung
eines Lieferkettengesetzes in diesem Jahr die Weichen für zukunftsfähige und
verantwortungsvolle Wirtschaftsbeziehungen stellt. Unsere Forderungen an ein
Lieferkettengesetz sind ausführlich in einem Rechtsgutachten dargelegt:

www.lieferkettengesetz.de/forderungen

Das Gutachten zeigt: Ein Lieferkettengesetz in Deutschland ist machbar – für
Unternehmen genauso wie für den Gesetzgeber
.

Wir möchten Sie bitten, uns folgende Fragen zu beantworten:

  • Werden Sie sich im Rahmen Ihrer parlamentarischen Arbeit und Ihres Austausches mit der Bundesregierung für die rasche Verabschiedung eines Lieferkettengesetzes einsetzen?
    Wenn ja, welche Schritte werden Sie unternehmen?
    Wenn nein, warum nicht?
  • Werden Sie sich öffentlich, z.B. in den sozialen Medien, für ein Lieferkettengesetz stark machen?

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Sofern Sie nicht explizit widersprechen, behalten wir uns vor, Ihre Antwort auf unserer Website zu veröffentlichen.


Offener Brief als Download

Stellungnahme der GWÖ KA zum Klimaschutzkonzept 2030 im Haushaltsplan 2021

Die folgende Stellungnahme, die auch vom Klimakollektiv Karlsruhe unterstützt wird, haben wir heute an die Karlsruher Gemeinderäte geschickt.

Siehe auch: Pressekonferenz des Klimabündnis zum Karlsruher Haushalt 2021


Klimaschutz ohne Kompromisse

Liebe Gemeinderatsfraktionen,

Karlsruhe hat den Klimanotstand ausgerufen und mit der Beteiligung vieler
Bürger*innen und zivilgesellschaftlicher Gruppen ein Klimaschutzkonzept mit
konkreten und messbaren Zielen ausgearbeitet, die bis zum Jahr 2030 und darüber
hinaus umgesetzt werden sollen.

Die Abschätzung der Kosten beläuft sich auf ca. 40 – 50 Mio. Euro pro Jahr.

In den Haushaltsreden des Gemeinderates zum Haushalt 2021 vom 20. Oktober 2020
signalisieren einige Fraktionen wenig bis keine Zustimmung dafür. Es ist die Rede von
einer Kürzung dieser Summe auf weniger als die Hälfte – und das auch von
Parteien, die sich klar und deutlich für Klimaschutz ausgesprochen haben.

In der online-Diskussion vom 7. November 2020 mit Frank Mentrup, Zoe Mayer und
Fridays for Future wurde als Begründung z.B. erwähnt, dass Planungskapazitäten
und Prozesse erst hochgefahren
werden müssten.

Diese Argumentation halten wir teilweise für nachvollziehbar, da beispielsweise das
langfristige Sanierungskonzept für städtische Gebäude oder der Umbau des
städtischen Fuhrparks nicht ohne eine gewisse Vorlaufzeit realisierbar sind.

Auch die „Umwidmung“ von Mitteln, die beispielsweise für den Straßenbau
vorgesehen sind, ist aus unserer Sicht vertretbar – allerdings nur wenn diese
tatsächlich für Klimaschutzmaßnahmen, wie z.B. den Ausbau der
Radverkehrsinfrastruktur, verwendet werden.

Um die genannten Planungskapazitäten zu schaffen und Prozesse hochzufahren wird
motiviertes und engagiertes Personal benötigt
. Deshalb haben wir kein
Verständnis dafür
, dass bereits im ersten Haushalt weniger Personalstellen
geschaffen werden sollen, als es das Klimaschutzkonzept vorsieht
, vor allem
da die Personalkosten mit knapp 3,5 Mio. Euro weniger als 8 % der vorgesehenen
Gesamtsumme ausmachen.

Die Summe von 40 – 50 Mio. Euro pro Jahr sind ein Durchschnittswert für die nächsten
Jahre bis 2030. Wenn jetzt mit weniger als der Hälfte kalkuliert wird, bedeutet das,
dass in den Folgejahren noch deutlich mehr in die Hand genommen werden muss.

Wir fordern eine transparente Finanzplanung für die nächsten 10 Jahre, aus der
klar hervorgeht, wann welche Mittel wofür eingesetzt werden. Darüber hinaus
wünschen wir uns eine jährliche Berichterstattung darüber, welche Maßnahmen zur
Einsparung von Emissionen erfolgreich waren und welche nicht. Bei letzteren muss die
Strategie angepasst werden, um die Emissionsziele doch noch zu erreichen.

Viele engagierte Menschen in Karlsruhe und auf der ganzen Welt setzen sich,
teilweise seit vielen Jahren, dafür ein, dass sich die wissenschaftlichen
Erkenntnisse zur menschengemachten globalen Erwärmung
, mit all ihren
verheerenden Folgen, unter denen wir bereits heute leiden, in politischem Handeln
widerspiegeln.

Karlsruhe möchte bis 2050 klimaneutral werden. Andere Städte haben noch
deutlich ambitioniertere Ziele, dabei liegt Karlsruhe schon jetzt in einer der wärmsten
Regionen Deutschlands. München will die Klimaneutralität bis 2035 schaffen, Münster, Tübingen und andere schon bis 2030.

Es wäre ein fatales Signal, wenn das Klimaschutzkonzept nicht schnellstmöglich mit
höchster Priorität umgesetzt würde. Auch und gerade in Zeiten der Pandemie, denn
diese ist eine direkte Folge der umwelt- und wirtschaftspolitischen
Fehlentscheidungen
der letzten Jahrzehnte
.

Wir finden, diese Politik darf auf keinen Fall fortgesetzt werden.

Es ist keine Zeit zu verlieren. Wir hätten die nötige Transformation wesentlich
günstiger, einfacher und mit weniger Einschnitten für uns alle haben können, doch
leider wurden die entsprechenden Weichen in der Vergangenheit nicht gestellt.

Jetzt müssen die Kosten und Anstrengungen dafür in die Hand genommen werden,
bevor es zu spät ist.

Wenn die CO 2 -Emissionen innerhalb der EU weiterhin so hoch sind wie aktuell, ist
unser verbleibendes Budget innerhalb von etwa 7 Jahren aufgebraucht. Dieses
Budget wurde auf der Grundlage ermittelt, die Erderwärmung auf maximal 1,5° zu
begrenzen – und dies mit einer Wahrscheinlichkeit von nur 50 bis 67 %.

Laut einer Studie der EU ist nichts weniger als die menschliche Existenz bedroht,
sollten die Temperaturen über 2030 hinaus um mehr als 1,5° ansteigen.

Wir fordern Sie auf, dem Klimaschutz die gebührende Priorität einzuräumen und
dem Klimaschutzkonzept die nötigen Finanzen, das nötige Personal und das nötige
Engagement zur Verfügung zu stellen.


Stellungnahme als Download
Beschlussvorlage zum Klimaschutzkonzept 2030
Klimaschutzkonzept 2030 – Maßnahmenkatalog
weitere Dokumente zum Klimaschutzkonzept 2030