Archiv der Kategorie: Info-Stand

GWÖ beim 3. Bio-Erzeuger Abendmarkt in KA-Grötzingen

Vor dem Start: Gemeinwohl-orientierte Stände beim Bio-Abendmarkt

Am ersten regnerisch-kalten Wochenende seit langem war die GWÖ beim Grötzinger Bio-Abendmarkt vertreten, der von der dortigen Initiative Neue Allmende veranstaltet wurde. Im Umkreis von 50 km dieses Karlsruher Stadtteils fanden sich 120 Bio-Erzeuger*innen, von denen einige am Samstag den 26. September 2020 ab 17 Uhr ihre Produkte darboten. Neben Ständen mit Kräutern, Schwarzwälder Käse und Bio-Kisten-Anbieter waren unter anderem auch das KinderKochMobil (Teil des GWÖ-bilanzierten Vereins Tischlein-Deck-Dich) und die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur kek vertreten.

Obwohl der Markt wetterbedingt nicht stark besucht war, ergaben sich wie immer einige intensive und interessante Gespräche. Im Austausch mit den Bio-Anbietern bestätigten sich die Analyse der GWÖ: dass auch in der Landwirtschaft eine ungerechte Bevorzugung von großen Betrieben vorherrscht. Im Gegenzug werden kleine Betriebe die sich für Bodenaufbau und Artenvielfalt einsetzen kaum für ihr zusätzliches Engagement honoriert. Für Verbraucher*innen herrscht noch oft Intransparenz und das scheinbar Billigste wird eher gekauft als eine teurere aber nachhaltigere Alternative.

Daran arbeitet die GWÖ

“Bio ist billiger?! Klar ist Bio teurer. Auf dem Preisschild im Laden. Weil wir die wahren Kosten konventioneller Landwirtschaft mit vergifteten Böden, Bienensterben und Klimawandel bezahlen. Das Wirtschaftsmodell der Gemeinwohl-Ökonomie möchte ein System von Steuern und Abgaben, das Gemeinwohl-Kosten den Verursachenden auferlegt. Dann ist Bio billiger.

GWÖ beim Park(ing) Day in der Karlsruher Oststadt

An diesem Aktionstag am 18. September 2020 haben wir uns als GWÖ Karlsruhe gleich 2-fach beteiligt: Zum Einen mit unserem Infostand auf einem der umfunktionierten Parkplätze beim Quartier Zukunft, zum Anderen im Zukunftsraum mit der 2-maligen Vorführung des Films Hinterm Deich wird alles gut, in dem insbesondere über 3 Gemeinden in Nordfriesland berichtet wird, die sich der Gemeinwohl-Ökonomie verschrieben haben.

Trotz der Corona-bedingten Beschränkungen konnten wir uns über das Interesse an Theorie und Praxis der GWÖ freuen.

Der Film wird nochmals am 13. November in der Kinemathek Karlsruhe gezeigt werden (wieder mit anschließender Diskussion).

GWÖ-Infostand bei DAS FEST

Die GWÖ-Karlsruhe war auch bei DAS FEST 2019 wieder mit einem Infostand vertreten.

Laut SWR Angaben waren rund 260.000 Besucher auf dem FEST und genossen überwiegend gutes Wetter, Musik, Essen und Trinken.

Mit einigen davon kamen wir ins Gespräch und haben über die GWÖ informiert und diskutiert. Wie immer haben wir auch auf unsere kommenden Termine aufmerksam gemacht. Die Resonanz war überwiegend positiv.

GWÖ-Infostand auf der 1. Mai Feier im Stadtgarten

Die GWÖ-Karlsruhe war auch 2019 wieder mit einem Infostand auf der 1. Mai Feier im Stadtgarten vertreten.

Es gab nette Gespräche mit Interessierten und wir haben Informationsmaterial und Bücher von Christian Felber unter die Leute gebracht. Außerdem haben wir für unsere kommenden Termine geworben.

Die zentrale Kundgebung des DGB war in Karlsruhe und fand unter dem Motto “Europa. Jetzt aber richtig!” statt. Laut SWR-Angaben kamen rund 1.500 Besucher in den Stadtgarten.

GWÖ auf der Offerta 2018

Am 2. November waren wir erstmals mit einem Infostand auf der Offerta, der “Einkaufs- und Erlebnismesse für die ganze Familie”, vertreten.

Die Gelegenheit ergab sich durch eine Einladung des Karlsruher Netzwerks Eine Welt, das mit seinem Messestand mehreren seiner Mitgliedsinitiativen die Möglichkeit bot, sich an je einem Tag den zahlreichen Besuchern zu präsentieren.

Auf Grund der speziellen Ausrichtung dieser Messe hatten wir nicht unbedingt eine besonders starke Resonanz erwartet, waren dann aber doch angenehm überrascht, dass sich relativ viele Besucher offen und zustimmend für unsere Anliegen zeigten.

Sehr interessante Kontakte ergaben sich auch mit verschiedenen Messeausstellern, die mit ihren Unternehmungen selbst auch Nachhaltigkeitsaspekte im Blick hatten. Dazu gehörte durchaus auch ein längeres Gespräch am Stand der BNN, u.a. mit der einhelligen Ansicht, dass bald auch mal dieser wichtige Kanal für die Verbreitung der GWÖ-Vision genutzt werden sollte.

Wir konnten also auf diesem ungewohnten Terrain einiges an GWÖ-Sämchen ausbringen, mit fast durchgehend positiven Rückmeldungen, und waren uns daher einig, dass wir diese Gelegenheit auch im nächsten Jahr wieder wahrnehmen sollten.

Für Klimaschutz & fairen Welthandel. CETA, JEFTA & Co. stoppen!

CETA, das Umfassende Handels- und Investitionsschutzabkommen der EU mit Kanada, wird seit September 2017 in weiten Teilen vorläufig angewandt. Vollständig in Kraft treten kann es jedoch erst nach der Ratifizierung aller EU-Mitgliedstaaten. In Deutschland müssen sowohl der Bundestag als auch der Bundesrat CETA noch zustimmen.

Am Samstag 29. September 2018 findet bundesweit ein dezentraler Aktionstag statt. Baden-Württemberg hat hier eine besondere Bedeutung, weil die GRÜNEN hier versprochen haben, CETA in seiner derzeitigen Form im Bundesrat nicht zuzustimmen. Sie sollen auch hier in Karlsruhe an diese Zusage erinnert werden!

Sowohl die GWÖ-Bewegung insgesamt als auch unsere Karlsruher Regionalgruppe hat schon bisher die nationalen und internationalen Protestaktionen gegen die geplanten Freihandelsabkommen TTIP, CETA, TISA, JEFTA unterstützt, da diese – kurz gesagt – mehr den Konzerninteressen als dem Gemeinwohl dienen und die Demokratie zunehmend gefährden. Daher wollen wir auch bei dieser Veranstaltung nach Kräften mitwirken.

Im Karlsruher Bündnis für gerechten Welthandel sind bisher vertreten:  Attac KA, Mehr Demokratie BaWü, DGB BaWü, BUND, GWÖ BaWü, DiEM25 Nordbaden, Weltladen KA 

Der CETA-Aktionstag in Karlsruhe:

11 Uhr  ab Friedrichsplatz:  Begrüßung und Demozug durch die Karlsruher Innenstadt
13 Uhr  am Friedrichsplatz: Kundgebung, Infostände bis ca. 17 Uhr

Wir werden auch ab 11 Uhr mit unserem GWÖ-Infostand auf dem Friedrichsplatz präsent sein.
Für die Durchführung der Veranstaltung werden noch Helfer/Ordner gesucht. Wer mitmachen kann, bitte melden.

GWÖ beim 24h-Lauf für Kinderrechte

Am 7./8. Juli haben wir mit unserem Team “GWÖ Karlsruhe” wieder am diesjährigen 24h-Lauf für Kinderrechte in der Sportanlage der SG Siemens teilgenommenen – nun schon zum 6. Mal in Folge.

Obwohl wir wieder mit relativ wenigen LäuferInnen aus unseren eigenen Reihen angetreten waren – Patricia und Sohn Jeron, Julia, Marielle, Alex, Matti, Ekkehard – konnten wir dank der Unterstützung durch viele Freundinnen und Freunde wieder ein respektables Ergebnis erreichen:  393 gelaufene Runden, d.h. 22 mehr als letztes Jahr.  Daher herzlichen Dank an unsere sportlichen Aktiven und die tüchtigen GastläuferInnen: Brigitte, Boas, Tobias, Elias, Andrea, Yvonne, Vitali, Tina, Lukas, Philipp, Silke, Martin und noch eine Reihe von Ungenannten!

Und fleißig gespendet wurde ebenfalls wieder:  Mit 558 Euro haben wir zur diesjährigen Spendensumme von 56000 Euro beigetragen, mit der wieder Kinder- und Jugendprojekte in und um Karlsruhe gefördert werden können.

Allgemeine Informationen über den Karlsruher 24h-Lauf für Kinderrechte finden sich hier:
www.24hlauf-karlsruhe.de/der-24h-lauf/ueber-den-lauf

Ein vorläufiger Bericht des Veranstalters (Stadtjugendausschuss Karlsruhe, stja) über das diesjährige Event, die geförderten Projekte und die Ergebnisse im Einzelnen findet sich unter www.24hlauf-karlsruhe.de/aktuelles

Dort steht auch das dieses Jahr erstmals von den teilnehmenden Kindern für 2019 gewählte Kinderrecht: “Das Recht auf Gleichheit” – alle Kinder haben das Recht, gleich behandelt zu werden. Egal ob sie Jungen oder Mädchen, Deutsche oder Ausländer, dick oder dünn, groß oder klein, arm oder reich, krank oder gesund sind.

Wir freuen uns schon auf unseren Einsatz im nächsten Jahr und hoffen, dass sich die erfreulichen Fortschritte unseres Karlsruher Energiefeldes auch beim 24h-Lauf für Kinderrechte 2019 günstig auswirken werden.