Archiv der Kategorie: Veranstaltung

GWÖ beim Park(ing) Day in der Karlsruher Oststadt

Unser Infostand: Same procedure as every year

An diesem Aktionstag, der dieses Jahr in Karlsruhe am 17. September 2021 mit über 30 Stationen so groß wie nie zuvor ausfiel, haben wir uns wieder mit unserem Infostand beim Quartier Zukunft beteiligt, zusammen mit 8 weiteren Initiativen und Projekten.

Dass der Publikumszustrom an diesem Standort trotz des guten Wetters überschaubar blieb, war leider zu erwarten. Doch dank einer Reihe interessanter Kontakte und Gespräche hat sich die Teilnahme wieder gelohnt und die angenehme Atmosphäre, inklusive prima Live-Musik, tat ein Übriges dazu. Lob und Dank für die gute Organisation!

GWÖ auf dem Klimacamp Karlsruhe

GWÖ-Veranstaltung auf dem Klimacamp

Am Donnerstag, den 19. August 2021, waren wir auf dem Klimacamp Karlsruhe.

Das Wetter spielte zum Glück mit, sodass wir mit einem Infostand und einem Vortrag im Freien die Ideen und Ziele der GWÖ weitergeben konnten.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen für den interessanten Austausch und freuen uns auf die nächsten Begegnungen bei der Gemeinwohl-Messe und beim Parking(ing)-Day.

Vielen Dank an das Klimacamp für diese Möglichkeit und an alle, die sich mit so einzigartigen Aktionen für das Klima einsetzen.

Podiumsdiskussion über Klima Wahlprüfsteine zur OB-Wahl 2020

Das Klimabündnis Karlsruhe hat Wahlprüfsteine veröffentlicht und dazu Antworten von allen Kandidat*innen angefragt und hier hochgeladen.

Am Freitag, 27. November 2020 hat das Klimabündnis mit 4 Kandidat*innen eine live online-Diskussion geführt und weiterführende Fragen gestellt.

Die Veranstaltung wurde live auf Youtube gestreamt und kann hier nachgeschaut werden.

Lieferketten in der Elektronikbranche

Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutierten über das Lieferkettengesetz.

Elektronik ist für nahezu alle von uns ein unverzichtbarer Teil des Lebens. Doch die Lieferketten für Rohstoffe und Elektronikkomponenten spannen sich um den gesamten Globus. Über die Auswahl ihrer Lieferanten tragen deutsche Unternehmen daher Mitverantwortung für die Arbeitsbedingungen und Umweltstandards an anderen Orten in der Welt.

Keine Gewinne ohne Gewissen!

Aber: Was für ein gesetzlicher Rahmen könnte genau dies gewährleisten? Diese Frage stellt sich die Bundesregierung derzeit. Nachdem ein Appell zur freiwilligen Selbstverpflichtung der Unternehmen nicht zum gewünschten Erfolg geführt hat, wird der Gesetzesentwurf zu einem verbindlichen Lieferkettengesetz im Bundestag diskutiert. Aus der Zivilgesellschaft macht sich das breite Bündnis Initiative Lieferkettengesetz dafür stark.

In dieser Online-Podiumsdiskussion diskutierten Vertreter aus Bundespolitik, Elektronik-Unternehmen und Zivilgesellschaft über die Umsetzung eines Lieferkettengesetzes und gaben Einblicke in ihre Sichtweisen.

Mit dabei waren:

Video-Mitschnitt der Online Diskussion

Eine Kooperation von

Sustainability Networking Night: Gemeinwohl-Bilanz als Tool zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung

Diana Stier (räume), Christian Liebhardt (WBS Training AG), Bennet Niemann (Moderation), Ulrike Häußler (TeamWeitblick) und Hans-Peter Heinrich (Kanzlei Heinrich) (v. li. n. re.)

Wie lässt sich der Beitrag zum Gemeinwohl definieren, bilanzieren und honorieren?
Die Gemeinwohl-Bilanz als Werkzeug der Nachhaltigkeits-Berichterstattung und der Organisationsentwicklung war Thema der ersten Sustainability Networking Night (SNN) am 28. Januar 2020 in Karlsruhe. Studierende der Karlshochschule, die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) Regionalgruppe Karlsruhe und die Wirtschaftsförderung Karlsruhe kooperierten, um diesen Berichtsstandard vorzustellen und ihn in einem Podiumsgespräch mit GWÖ-bilanzierten Unternehmer*innen zu diskutieren. Diese Runde bestritten Diana Stier (räume), Christian Liebhardt (WBS Training AG), Bennet Niemann (Moderation), Ulrike Häußler (TeamWeitblick) und Hans-Peter Heinrich (Kanzlei Heinrich) (Foto v. li. n. re.).

Die Unternehmer*innen sprachen von ihrer Erfahrung mit der 360°-Perspektive auf ihre Unternehmen und den Ergebnissen – z.B. dass blinde Flecken bzgl. Nachhaltigkeit aufgedeckt wurden, positive Wirkungen des Unternehmens viel sichtbarer wurden und Bewerberzahlen stiegen. Deutlich wurde auch, dass der Bilanzierungsprozess innerer Motivation und Konsequenz bedarf: Eine Anreizpolitik für gute, bilanzierte Gemeinwohlbeiträge ist erst am Anfang, beispielsweise seitens der Stadt Stuttgart und mit Pilotprojekten in Mannheim.

Rund 130 Neugierige verfolgten das Programm, tauschten sich bei Snacks und Getränken aus und konnten sich bei den weiteren Partnern informieren (SocEntBW, ProLiberis, enactus, KARLSFORFUTURE, SENSE).
Firmen und Organisationen, die einen Einstieg in die Gemeinwohl-Bilanzierung überlegen, sind nun herzlich eingeladen zum Info-Abend am 5. März 2020, 18:30 Uhr in räume (KA) mit GWÖ-Beraterin und -Auditorin Ulrike Häußler und Diana Stier, die als Unternehmerin selbst an einer GW-Bilanzierung – auch als „Peer-Evaluierung“ mit anderen – interessiert ist. 
Weitere Infos und kostenlose Anmeldung.

Die SNN fördert den Austausch unter Akteur*innen einer nachhaltigen Wirtschaft – und allen, die es werden wollen. Eine 2. SNN ist an der Karlshochschule für den 28. April 2020 zum Thema Social Entrepreneurship geplant, dieses Mal mit dem SocEnt BW e.V.
Eine kostenlose Anmeldung ist ab sofort möglich.

Johanna hat auf ihrem Blog Living in Karlsruhe einen Beitrag über die SNN veröffentlicht. Vielen Dank 🙂

Genossenschaften & Gemeinwohl-Ökonomie: Mehr als die halbe Miete!

Am 8. Oktober 2019 haben wir im Weltladen Karlsruhe im Rahmen der Fairen Wochen einen Diskussionsabend zum Thema Genossenschaften & Gemeinwohl-Ökonomie veranstaltet.

Als Referent*innen waren Annika Reifschneider vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.V., Tanja Wolf von der Heidelberger Energiegenossenschaft eG und Manfred Eberle von der Landauer Wohnungsbau Gemeinschaft eG bei uns und haben über die Unternehmensform Genossenschaft sowie Berührungspunkte von Genossenschaften und der GWÖ gesprochen.

Das ist vor allem die Berufung auf Werte wie Kooperation, Solidarität und Mitbestimmung innerhalb des “Unternehmens”, weswegen in genossenschaftlicher Organisation eine große Zukunftschance liegt, einen entscheidenden Beitrag zu einer sozial-ökologischen Transformation und anderen Wirtschaftsform zu leisten.

Es waren ca. 25 Besucher anwesend. Das Publikum war sehr interessiert und hat sich aktiv an der Diskussion beteiligt.

Ringvorlesung: “Gemeinwohl-Ökonomie – ein alternatives Wirtschaftsmodell? Theorie und Praxis” an der Hochschule Pforzheim

Die GWÖ-Beraterin Ulrike Häußler von TeamWeitblick hält am 14. November 2019 im Rahmen der Ringvorlesung Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit einen Vortrag mit dem Titel Gemeinwohl-Ökonomie – ein alternatives Wirtschaftsmodell? Theorie und Praxis an der Hochschule Pforzheim.

Weitere Infos

GWÖ-Schlonz im AKK am KIT

Diskussionsrunde

Am 7. Mai 2019 haben wir im Kultur-Café des AKK am KIT einen Schlonz veranstaltet.

Während der Vorstellung der GWÖ und unserer Regionalgruppe konnten sich die ca. 60 anwesenden Gäste interaktiv beteiligen: Anfangs durch eine Mentimeter-Umfrage zur Einschätzung aktueller globaler Krisen wie z. B. der Klima- oder der Armutskrise. Später wurde gemeinsam über die Gehaltsspreizung und die Frage ob diese innerhalb eines Unternehmens begrenzt sein sollte sowie die Anzahl vegetarischer/veganer Menüs in der KIT-Mensa konsensiert. Den geringsten Widerstand gab es bei einer Gehaltsspreizung von 1 zu 7 und bei 3 rein vegetarischen/veganen Menüs in der Mensa.

Stimmungsbild des Publikums

Zur anschließenden Diskussions- und Fragerunde haben wir die 1. Vorsitzende von Tischlein Deck Dich e.V. Diana Stier eingeladen. Der Verein gehört zur gemeinnützigen GmbH Vitale Lunchbox. Das Karlsruher Unternehmen mit Gemeinwohl-Bilanz liefert Essen für Kinder und Jugendliche an Schulen, Schülerhorte und Kindertagesstätten.

GWÖ-Schlonz Flyer

Einladung zum Bürger*innen-Dialog Gemeinwohl-Ökonomie

Die Gemeinwohl-Ökonomie Baden-Württemberg und die Regionalgruppe Karlsruhe laden im Anschluss an ihre Mitgliederversammlung 2019 zu einem öffentlichen Bürger*innendialog ein. (Ort und Zeit) Im Mittelpunkt steht die Frage nach einer nachhaltigen Wirtschaftsweise. Ob als Privatperson, Arbeitnehmer*in, Unternehmer*in, Politiker*in – wenn Sie sich folgende Fragen schon einmal gestellt haben, sind Sie vermutlich richtig hier:

  • Wie möchte ich leben und arbeiten?
  • Was muss sich ändern?
  • Wer muss dafür was tun?
  • Womit fange ich an?

Die Dialogveranstaltung umfasst eine Ausstellung, die mit Quizfragen, Graphiken, Texten und Fragebögen zur Auseinandersetzung mit den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) einlädt und sie mit dem Modell der Gemeinwohl-Ökonomie in Verbindung bringt. Ein kurzer Impuls-Vortrag greift diese Inhalte auf, in einer anschließenden Diskussion mit ausgewählten Gästen aus Politik, Wirtschaft, Bildung und Zivilgesellschaft stellen wir den lokalen Bezug her. Ziel ist es, am Schluss eine lokale Agenda für ein nachhaltiges Wirtschaften aufzustellen.

Die Veranstaltung wird wie ein roter Faden von Dialog-Momenten durchzogen, die eine aktive Einbeziehung aller Teilnehmenden sicherstellen. Die zentralen Entscheidungs-Fragen werden am Ende des Abends anhand der Methode des Systemischen Konsensierens abgestimmt. Diese Methode basiert auf dem Prinzip, die bestmögliche Annäherung an einen Konsens zu finden.

Als Ergebnis soll ein Meinungsbild („Bürger*innenwille“) entstehen, nach welchen Werten und Vorstellungen ein nachhaltiges Wirtschaftssystem im Sinne der SDGs erreicht werden soll. Mit diesem Ergebnis steht der Weg für einen weiteren Prozess offen.

GWÖ beim 24h-Lauf für Kinderrechte

Am 7./8. Juli haben wir mit unserem Team “GWÖ Karlsruhe” wieder am diesjährigen 24h-Lauf für Kinderrechte in der Sportanlage der SG Siemens teilgenommenen – nun schon zum 6. Mal in Folge.

Obwohl wir wieder mit relativ wenigen LäuferInnen aus unseren eigenen Reihen angetreten waren – Patricia und Sohn Jeron, Julia, Marielle, Alex, Matti, Ekkehard – konnten wir dank der Unterstützung durch viele Freundinnen und Freunde wieder ein respektables Ergebnis erreichen:  393 gelaufene Runden, d.h. 22 mehr als letztes Jahr.  Daher herzlichen Dank an unsere sportlichen Aktiven und die tüchtigen GastläuferInnen: Brigitte, Boas, Tobias, Elias, Andrea, Yvonne, Vitali, Tina, Lukas, Philipp, Silke, Martin und noch eine Reihe von Ungenannten!

Und fleißig gespendet wurde ebenfalls wieder:  Mit 558 Euro haben wir zur diesjährigen Spendensumme von 56000 Euro beigetragen, mit der wieder Kinder- und Jugendprojekte in und um Karlsruhe gefördert werden können.

Allgemeine Informationen über den Karlsruher 24h-Lauf für Kinderrechte finden sich hier:
www.24hlauf-karlsruhe.de/der-24h-lauf/ueber-den-lauf

Ein vorläufiger Bericht des Veranstalters (Stadtjugendausschuss Karlsruhe, stja) über das diesjährige Event, die geförderten Projekte und die Ergebnisse im Einzelnen findet sich unter www.24hlauf-karlsruhe.de/aktuelles

Dort steht auch das dieses Jahr erstmals von den teilnehmenden Kindern für 2019 gewählte Kinderrecht: “Das Recht auf Gleichheit” – alle Kinder haben das Recht, gleich behandelt zu werden. Egal ob sie Jungen oder Mädchen, Deutsche oder Ausländer, dick oder dünn, groß oder klein, arm oder reich, krank oder gesund sind.

Wir freuen uns schon auf unseren Einsatz im nächsten Jahr und hoffen, dass sich die erfreulichen Fortschritte unseres Karlsruher Energiefeldes auch beim 24h-Lauf für Kinderrechte 2019 günstig auswirken werden.