Schreibe eine Mail oder einen Brief an die Bundes- und Landtagsabgeordneten Deines Wahlkreises und an Deine lokalen Kommunalpolitiker um auszudrücken, dass Du Dir eine andere Wirtschaft wünschst.
Einen unverbindlichen Vorschlag für eine solche Mail an Politiker findest Du hier:
Gemeinwohl-Bilanzen für eine nachhaltige, ökologische und soziale Wirtschaft
Sehr geehrte/r Frau/Herr Empfänger*in,
wie eine überwältigende Mehrheit von 88% der Menschen in Deutschland1 wünsche auch ich mir eine andere Wirtschaftsordnung.
Die Gemeinwohl-Bilanz ist ein adäquater und bereits erprobter Vorschlag, um ökologisch, sozial und wirtschaftlich verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen zu fördern und zu belohnen.
Bitte kommen Sie unserem Wunsch nach und setzen Sie sich dafür ein, dass Gemeinwohl-Bilanzen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene gefördert und etabliert werden, sowie für deren gesetzliche Verankerung mit wirtschaftlichen Vorteilen für Unternehmen, die eine gute Bilanz vorweisen können.
Warum brauchen wir eine andere Wirtschaft?
Vom Raubbau an natürlichen Ressourcen über die Klimaerwärmung bis zur immer größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich – das Bewusstsein für ökologische und soziale Themen steigt, wie auch die Einsicht, dass wenn wir so weitermachen, die Zukunft unseres Planeten und der menschlichen Zivilisation auf dem Spiel steht.
Immer mehr Konsument*innen wünschen sich faire und nachhaltigere Produkte und Dienstleistungen. Auch die gesetzlichen Anforderungen werden angehoben:
Seit 2017 ist die nicht-finanzielle Berichterstattung per EU-CSR-Richtlinie (2014/95/EU) für Großunternehmen verpflichtend.
Die Gemeinwohl-Bilanz ist ein Instrument, mit dem eine werteorientierte, ethische Wirtschaftsweise gefördert wird. Ihre Wirkung und Bedeutung geht über die gesetzlichen Anforderungen hinaus, um höchstmögliche Standards auch künftig sicherzustellen.
Die Gemeinwohl-Bilanz ist in gewisser Weise bereits die Weiterentwicklung von klassischem Corporate-Social-Responsibility-Management (CSR). Einerseits indem sie so umfassend konzipiert ist. Andererseits, weil es das einzige Instrument ist, das auch eine Bewertung des CSR-Engagements ermöglicht. Indem Gemeinwohl-Bilanzen heute bereits den gesetzlichen Anforderungen von morgen entsprechen, haben sie Vorbildwirkung. Indem sie Vorteile für sich und die Gesellschaft schaffen, werden Gemeinwohl-Pioniere zur treibenden Kraft für gesellschaftspolitische Entwicklungen und zukunftsweisende Wirtschaftspolitik.
Weitere Informationen zur Gemeinwohl-Ökonomie:
https://www.ecogood.org/de/
Freundliche Grüße
Dein Name
1„Bürger wollen kein Wachstum um jeden Preis“, Bertelsmann Stiftung, 2010: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Presse/imported/downloads/xcms_bst_dms_32005_32006_2.pdf