Schlagwort-Archive: KIT

GWÖ-Lehrveranstaltung am KIT: Gemeinwohl-Ökonomie im Kontext sozialer Transformation

Do. 28. Oktober 2021 , 16:00 Do. 27. Januar 2022 , 19:00

Ab Oktober gibt es im Rahmen des ZAK (Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale) eine Lehrveranstaltung am KIT:

Gemeinwohl-Ökonomie im Kontext sozialer Transformation

Unsere Referent*innen freuen sich auf Euch!

Weitere Infos.

Prof. Dr. Maja Göpel: Wir machen Zukunft – Das spannende Zusammenspiel zwischen Freiheit und Verantwortung

Öffentliche Keynote-Speech

Die Keynote-Speech von Prof. Dr. Maja Göpel bietet den offiziellen Auftakt zu den Frühlingstagen der Nachhaltigkeit am KIT 2021 und führt thematisch in die Themenfelder von Nachhaltigkeit und Transformation ein.

Die Keynote-Speech ist öffentlich und wir freuen uns, Sie online begrüßen zu dürfen. Zur Keynote-Speech können Sie sich ohne Anmeldung online zuschalten. Über die Streaming-Plattform werden wir Sie hier rechtzeitig informieren.

Grußwort

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des KIT

Begrüßung und Einführung

Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Gründungsdirektorin des ZAK

Keynote-Speech zur Eröffnung der Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT 2021

Spätestens mit der Corona-Pandemie ist die Frage verschwunden, ob wir eine Transformation unserer Gesellschaft wollen oder nicht: es wird eine neue Normalität geben und es liegt in unserer Hand dafür Prioritäten zu setzen. Damit rückt die Frage ins Zentrum, wie wir in Zukunft leben wollen. Globale Umfragen zeigen dabei ein gemischtes, aber klar gruppiertes Bild: in reichen Ländern wie Deutschland möchten fast 80% zwar eine nachhaltigere und gerechtere Welt nach Corona, aber nur 50% ein anderes Leben leben. Die große Herausforderung der nächsten Jahre liegt in der Auflösung dieses Paradoxes. Wissenschaft spielt dabei eine wichtige Rolle.

Prof. Dr. Maja Göpel

Die Polit-Ökonomin Prof. Dr. Maja Göpel ist Wissenschaftliche Direktorin am THE NEW INSTITUTE in Hamburg. Sie befasst sich mit Nachhaltigkeitsfragen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft und ist eine weit gehörte Stimme im öffentlichen Diskurs geworden. Ihr Buch „Unsere Welt neu denken“ war 2020 monatelang in den Top Ten der Bestsellerlisten vertreten.

Prof. Dr. Maja Göpel war von 2017 bis 2020 Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung (WBGU), einem Gremium, das die Regierung bei der Gestaltung globaler Transformationen zur Nachhaltigkeit berät. Zuvor leitete sie das Berliner Büro des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie und hat als Direktorin Future Justice beim World Future Council Konzepte für die Stärkung der Interessen zukünftiger Generationen in EU- und UN-Prozesse eingebracht.

2019 wurde Maja Göpel zur Honorarprofessorin der Leuphana Universität Lüneburg ernannt. Sie ist Mitglied im Club of Rome, dem World Future Council, der Balaton Group und dem Deutschen Sustainable Development Solutions Network und Mit-Initiatorin der Initiative „Scientists for Future“.

VERSCHOBEN: GWÖ-Infostand beim Markt der Möglichkeiten am KIT

Aktueller Hinweis: Die gesamte Veranstaltung vom 23. – 26. März 2020 muss aufgrund der notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus abgesagt werden.

Weitere Infos.

Die Frühlingstage der Nachhaltigkeit sollen voraussichtlich am 5. – 8. Oktober 2020 nachgeholt werden sollen.

Der Markt der Möglichkeiten bildet im Anschluss an die öffentliche Keynote-Speech um 18 Uhr von Prof. Dr. Tilman Santarius den Auftakt der viertägigen Veranstaltung der 4. Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT.

Der Markt bietet Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit Einrichtungen, Initiativen, Unternehmen und studentische Gruppen aus der Nachhaltigkeitsszene und deren Aktivitäten für eine Nachhaltige Entwicklung in der Region Karlsruhe kennenzulernen.

Mit unserem GWÖ-Infostand werden wir schon ab ca. 17:30 Uhr präsent sein und freuen uns auf viele interessierte Besucher.

VERSCHOBEN: 4. Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT

Aktueller Hinweis: Die gesamte Veranstaltung vom 23. – 26. März 2020 muss aufgrund der notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus abgesagt werden.

Weitere Infos.

Die Frühlingstage der Nachhaltigkeit sollen voraussichtlich am 5. – 8. Oktober 2020 nachgeholt werden sollen.

Projekttage zu Nachhaltigkeit in Wissenschaft, Studium, Beruf und Alltag

Nachhaltige Entwicklung ist in aller Munde, jeder ist dafür! Aber was verbirgt sich hinter dehnbaren Begriffen wie „Nachhaltige Entwicklung“ und „Nachhaltigkeitsforschung“?

Bei den Frühlingstagen der Nachhaltigkeit am KIT erkunden bis zu 300 Teilnehmende, was Wissenschaft zum Verständnis der Nachhaltigkeit technischer, sozialer und ökologischer Systeme leisten kann und wie sie selbst zum Akteur für Nachhaltige Entwicklung wird.

Die Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT richten sich an alle Interessierten an einer Nachhaltigen Entwicklung. Zur Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich und auch Gasthörende sind willkommen.

Beim Auftakt am 23. März im Audimax werden wir auf dem Markt der Möglichkeiten mit einem GWÖ-Infostand vertreten sein.

Weitere Infos.

GWÖ-Schlonz im AKK am KIT

Diskussionsrunde

Am 7. Mai 2019 haben wir im Kultur-Café des AKK am KIT einen Schlonz veranstaltet.

Während der Vorstellung der GWÖ und unserer Regionalgruppe konnten sich die ca. 60 anwesenden Gäste interaktiv beteiligen: Anfangs durch eine Mentimeter-Umfrage zur Einschätzung aktueller globaler Krisen wie z. B. der Klima- oder der Armutskrise. Später wurde gemeinsam über die Gehaltsspreizung und die Frage ob diese innerhalb eines Unternehmens begrenzt sein sollte sowie die Anzahl vegetarischer/veganer Menüs in der KIT-Mensa konsensiert. Den geringsten Widerstand gab es bei einer Gehaltsspreizung von 1 zu 7 und bei 3 rein vegetarischen/veganen Menüs in der Mensa.

Stimmungsbild des Publikums

Zur anschließenden Diskussions- und Fragerunde haben wir die 1. Vorsitzende von Tischlein Deck Dich e.V. Diana Stier eingeladen. Der Verein gehört zur gemeinnützigen GmbH Vitale Lunchbox. Das Karlsruher Unternehmen mit Gemeinwohl-Bilanz liefert Essen für Kinder und Jugendliche an Schulen, Schülerhorte und Kindertagesstätten.

GWÖ-Schlonz Flyer